Gregorianik Schola Te Honorem
  • home
  • über uns
  • fotos
  • hörproben
  • gregorianik
24. März 2016

Komplet

Die Komplet (lat. completorium ‚Schlussandacht‘) ist das Nachtgebet im Stundengebet der Christenheit. Im Byzantinischen Ritus wird sie griech. Ἀπόδειπνον Apódeipnon (wörtlich „nach dem Essen“) genannt.

„Vor der Komplet“ von Korennaya - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons
„Vor der Komplet“ von Korennaya - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons

Die liturgische Tradition sowohl der katholischen als auch der anglikanischen und lutherischen Breviere geht auf die Benediktsregel zurück, die von der Magisterregel beeinflusst war, einer anonymen Mönchsregel aus dem 6. Jahrhundert. Die Komplet trat in dieser Zeit als Nachtgebet zum traditionellen Abendgebet, der Vesper, hinzu, da nach der Vesper in den Klöstern zu Abend gegessen und noch nötige Arbeiten erledigt wurden. Die Komplet wurde von den Mönchen unmittelbar vor der Nachtruhe im Schlafsaal gehalten.[1] Sie umfasste täglich die traditionellen drei Psalmen 4, 91 und 134. Auch das Responsorium breve „In manus tuas, Domine“ (Ps 31,6 EU) und die Oration „Visita, quaesumus“ gehen auf mittelalterliche Tradition zurück. Das Canticum Nunc dimittis (Lk 2,29-32 EU) wurde ursprünglich in der Vesper gesungen und ging später auf die Komplet über.

 

Die traditionellen Texte der Komplet sind geprägt von Gottvertrauen und Zuversicht und der Parallele von Schlaf und Tod:

 

„Die Betenden dürfen gewiss sein, dass sie behütet sind, wenn sie im Schlaf ihr Bewusstsein aufgeben und die Kontrolle und Sicherheit über ihre Lebensgestaltung verlieren. […] Vor dem Hintergrund von Tod und Auferstehung Jesu wird jedes Einschlafen zu einer Vorausschau des eigenen Sterbens in die Hand Gottes hinein, dem das Auferstehen in die Gegenwart Gottes am nächsten Morgen (und darin versinnbildlicht nach der Auferweckung vom Tod) als Spiegelbild gegenübersteht.“

 

Liborius Olaf Lumma: Liturgie im Rhythmus des Tages.

Eine kurze Einführung in Geschichte und Praxis des Stundengebets.

Regensburg 2011

 

Gegen Ende des ersten Jahrtausends kam der Brauch auf, die Komplet mit einem marianischen Gesang zu schließen.

 

Die klösterliche Tradition wurde in Martin Luthers Abendsegen (im Kleinen Katechismus 1529) rezipiert, der damit eine Popularisierung der Komplet für den Gebrauch in der evangelischen Familie darstellt und eine große Breitenwirkung erreichte.

 

Komplet (Wikipedia)

tagPlaceholderTags: Auftritt, Komplet

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

proben

jeden Donnerstag

19:00-20:00 Uhr

in der Pfarrkirche St. Hubertus

nächste auftritte

unbekannt

aufgrund der Einschränkungen durch Corona-Maßnahmen

kontakt

Kantor Stefan Thomas

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Impressum | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
Jimdo

Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com

  • home
  • über uns
  • fotos
  • hörproben
  • gregorianik
zuklappen