Gregorianik Schola Te Honorem
  • home
  • über uns
  • fotos
  • hörproben
  • gregorianik
05. Mai 2016

Christi Himmelfahrt - Ascensio Domini

In den Schriften des Neuen Testamentes wird in Lukas 24,50-53 EU und Apostelgeschichte 1,1-11 EU dargestellt, dass der auferstandene Christus sich während vierzig Tagen nach seiner Auferstehung vor seinen Jüngern zeigte und dann in den Himmel auf den Platz zur Rechten Gottes erhoben wurde (der Platz rechts vom Hausherrn gebührte seit der Antike dem Thronfolger oder dem Ehrengast).

Die Himmelfahrt findet ferner Erwähnung in Mk 16,19 EU, 1 Petr 3,22 EU, Heb 4,14 EU und 9,24 EU und – aus christlicher Perspektive – Ps 68,19 EU.

Die Himmelfahrt Christi hat große Bedeutung für die christliche Eschatologie.

„Ihn, der sich selbst erniedrigt hat und gehorsam geworden ist bis zum Tode am Kreuz, hat Gott über alle erhöht und ihm einen Namen gegeben, der größer ist als alle Namen (Phil 2,8-9 EU).“

Der Glaube an die Himmelfahrt wird in frühchristlichen Texten und Glaubensbekenntnissen bezeugt, z. B. bei Polykarp von Smyrna, Justin und Irenäus von Lyon. Der Glaube an die Himmelfahrt wird auch ausgedrückt in dem alten römischen Glaubensbekenntnis des dritten Jahrhunderts, dem Vorläufer des Apostolischen Glaubensbekenntnisses von 325 und des nicänischen Bekenntnisses von 381:

 

„Er ist am dritten Tag auferstanden nach der Schrift

und aufgefahren in den Himmel.

Er sitzt zur Rechten des Vaters

und wird wiederkommen in Herrlichkeit

zu richten die Lebenden und die Toten;

seiner Herrschaft wird kein Ende sein.“

 

Das Hochfest der Himmelfahrt Christi ist in der Liturgie von Jerusalem seit 383/384 durch den Bericht der Pilgerin Egeria bezeugt. Gemäß den lukanischen Texten ist der Termin vierzig Tage nach Ostern bzw. zehn Tage vor Pfingsten.

Die neun Tage zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten sind die Zeit der Pfingstnovene, in der besonders um die Herabkunft des Heiligen Geistes gebetet wird.

Drei Tage vor Christi Himmelfahrt finden in katholischen Gegenden die Bitttage statt. An diesen Tagen finden die sogenannten Bittprozessionen statt. Diese Prozessionen um die Felder der Gemeinden oder von Ort zu Ort dienen der Fürbitte um eine gute Ernte.

Im katholischen Brauchtum aus dem Barock einiger Gegenden (z. B. im bayerischen Mittenwald oder im Kloster Neustift in Südtirol) wird die Statue des Auferstandenen an Christi Himmelfahrt durch das „Heiliggeistloch“ auf den Kirchenspeicher gezogen.

tagPlaceholderTags: Auftritt, Himmelfahrt

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

proben

jeden Donnerstag

19:00-20:00 Uhr

in der Pfarrkirche St. Hubertus

nächste auftritte

unbekannt

aufgrund der Einschränkungen durch Corona-Maßnahmen

kontakt

Kantor Stefan Thomas

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Impressum | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
Jimdo

Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com

  • home
  • über uns
  • fotos
  • hörproben
  • gregorianik
zuklappen